Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften und kaufmännische Ausbildung in Kooperation mit Allianz
Die in München ansässige Allianz bietet betriebliche Praxis im Rahmen einer kaufmännischen Ausbildung im Versicherungs- und Finanzbereich an – parallel zu einem Bachelorstudium der Wirtschaftswissenschaften (Abschluss BA) an der FAU.
Duales Studium Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik in Kooperation mit Adidas
Adidas beschäftigt künftig Studierende der Wirtschaftsinformatik, die während ihres Studiums an der FAU Praxiserfahrung sammeln wollen. Auf dem Adidas-Campus werden im Laufe von sechs Semestern Aufgaben und Projekte in den Bereichen Data and Knowledge oder Digital Business & Processes zur Vertiefung angeboten. Danach besteht die Möglichkeit eines zusätzlichen Praxissemesters im Ausland. Bewerbungsschluss ist Ende April 2022.
Duales Studium am Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften in Kooperation mit dem 1. FC Nürnberg
Die FAU und der 1. FC Nürnberg (FCN) haben in ihrem vor kurzem geschlossenen Kooperationsvertrag ein duales Studium vereinbart, das im praktischen Teil eine Ausbildung bei dem Fußball-Verein vorsieht, die ebenfalls parallel zu einem Bachelorstudiengang läuft. Außerdem wird ein Praxisseminar unter der Leitung von Prof. Dr. Sebastian Junge vom Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der FAU angeboten. In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden, wie sie den Club bei der Lösung strategischer Herausforderungen unterstützen.
International Business Studies und kaufmännische Ausbildung in Kooperation mit der MunichRe
Eine Partnerschaft zwischen der FAU und der Münchner Rückversicherungs-Gesellschaft (MunichRe) ermöglicht, das englischsprachige Bachelorstudium International Business Studies (BSc) mit einer kaufmännischen Ausbildung mit Fachbezug (Versicherung und Finanzanlagen) zu verbinden. In diesem ausbildungsintegrierten Verbundstudium ist ebenfalls ein Auslandssemester vorgesehen.
Bereits seit dem Wintersemester 2021/22: Kooperation mit Fraunhofer IIS
Zum Wintersemester startete das praxisintegrierendes FAU-FRAUNHOFER-Verbundstudium. Kombinierbar ist es mit folgenden Studiengängen: Computational Engineering, Data Science, Elektrotechnik – Elektronik – Informationstechnik, Informatik, Informations- und Kommunikationstechnik, Medizintechnik, Physik
An einer Universität zu studieren und dabei eine anspruchsvolle Berufsausbildung zu absolvieren, ist der Wunsch vieler junger Menschen. Durch ein Verbundstudium an der FAU, das eine Berufsausbildung integriert, haben Studierende die Möglichkeit, vor der Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken oder der Handwerkskammer für Mittelfranken, neben dem Studienabschluss einen betrieblichen Ausbildungsabschluss zu erlangen.
Varianten des Verbundstudiums an der FAU
Beim FAU-Verbundstudium handelt es sich im Wesentlichen um zwei wählbare Varianten des dualen Studiums, bei dem sich die universitären Inhalte entweder mit Ausbildungsinhalten im Unternehmen oder betrieblichen Praxisphasen abwechseln.
Wir unterscheiden daher zwischen einer ausbildungsintegrierenden und einer praxisintegrierenden Variante.
Ausbildungsintegrierend: Bachelorstudium inkl. betrieblicher Ausbildung
Aufbau und Struktur Einschließlich der Bachelorprüfung und des betrieblichen Ausbildungsabschlusses ist bei der IHK- bzw. HWK-Kooperation eine Dauer von 4 Jahren vorgesehen, wobei zwischen 3 Varianten gewählt werden kann, die den Ablauf der Ausbildung vorgeben:
Modell 1: Beginn mit einjährigem Ausbildungsblock im Unternehmen, wobei die Auszubildenden bereits zeitgleich als Studierende an der FAU immatrikuliert und beurlaubt sind. Danach wechseln Ausbildung und Studium im Takt der Vorlesungszeiten.
Modell 2: Beginn mit kurzer Einführung im Unternehmen, dann ab Herbst Studium im ersten Studienjahr, Ausbildung und Studium wechseln im Takt der Vorlesungszeiten. Im zweiten Studienjahr folgt der einjährige Ausbildungsblock im Unternehmen (zeitgleich Beurlaubung an der FAU), danach erfolgt weiter der Wechsel zwischen die Ausbildung und das Studium.
Modell 3: Drei Jahre wechseln sich Ausbildung und Studium im Takt der Vorlesungszeiten bis zum Studienabschluss an der FAU ab; anschließend erfolgt das letzte Ausbildungsjahr im Unternehmen bis zum Ausbildungsabschluss.
Aufbau und Struktur
Praxisphasen während des 3-jährigen BA-Studiums, d.h. vorwiegend in den vorlesungsfreien Zeiträumen finden die betrieblichen Einsätze statt. Eine individuelle Ausgestaltung ist möglich.
Daneben bieten viele Studiengänge die Möglichkeit, ein verpflichtendes oder freiwilliges Praktikum zu absolvieren, um einen Einblick in die zukünftige Berufswelt zu bekommen.